Radio

Radio

Beiträge & Sendungen

SR gelb

Saarländischer Rundfunk

Mach das Radio an! - Hommage zum Weltradiotag am 13. Februar

Es ist der UNESCO-Welttag des Radios – ein Medium, das trotz aller digitalen Neuerungen immer noch einen festen Platz hat. Doch was macht das Radio aus? Und warum ist es auch in Zeiten von Streaming, Podcasts und Co. noch nicht tot?

Der Krieg zwischen Israel und Iran betrifft den Nahen und den Mittleren Osten. Von beiden Seiten werden immer wieder Angriffe geflogen. Es gibt Hunderte Tote. Ein Gespräch mit der SR-Kollegin Susan Zare. Sie ist Iran-Journalistin und hat Familie im Iran.

Seit dem Angriff von Israel auf den Iran in der vergangenen Woche ist dort keine Ruhe mehr eingekehrt. Auch hier im Saarland, viele tausend Kilometer entfernt vom Kriegsgeschehen, herrscht Unruhe in der iranischen Community.

80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg schwindet das historische Wissen um die NS-Zeit. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie. Dabei sei die Erinnerungskultur ein wichtiger Pfeiler politischer Bildung, sagt der Leiter der Studie, Jonas Rees.

Ob Wählscheibe oder Sprachnachricht: Kommunikation hat sich verändert. Der Tag des Telefons lädt dazu ein, innezuhalten, Erinnerungen zu wecken – und vielleicht mal wieder einfach zum Hörer zu greifen. Eine Glosse von Susan Zare.

Zur Walpurgisnacht eröffnete die Sonderausstellung zu „Faust“ in Weimar. Mephisto brachte Faust ja auf den Brocken zur Walpurgisnacht der Hexen, damit er dort seiner Lust nachgehe und den Verstand abschalte. Ein Gespräch mit der Kuratorin der Ausstellung, Petra Lutz.

Kriege, Unterdrückung, Gewalt gegen Frauen und Minderheiten: Amnesty International attestiert der Welt eine globale Krise der Menschenrechte. Mit der Wiederwahl von US-Präsident Trump habe sich der Negativ-Trend verschärft. Dazu im SR kultur-Interview Julia Duchrow, Generalsekretärin von Amnesty International in Deutschland.

60 Jahre Scorpions, ein neues Buch, ein neues Album – Herman Rarebell, Ex-Schlagzeuger der Kultband und Saarländer, blickt zurück auf Rockgeschichte, Gespräche mit Gorbatschow und fragt mit What About Love: Wo ist die Liebe geblieben?

Mit dem kalendarischen Frühlingsanfang beginnt für viele eine besondere Feier: Nouruz, das persische Neujahrsfest. Es steht für Neuanfang, Hoffnung und Gemeinschaft. Wie genau gefeiert wird, erklärt SR kultur-Reporterin Susan Zare.

mohammadali-dahaghin-lm0LeTEOplA-unsplash

"Die Menschen haben Todesangst"

SR gelb
mahdi-amiri-1tE8p_1791g-unsplash

Iraner im Saarland blicken mit Sorge auf den Krieg in Nahost

SR gelb
julia-taubitz-RKWtwVcFDzI-unsplash

Wissen zu NS-Unrecht schwindet

SR gelb
miryam-leon-Jdpvhn6xA0w-unsplash

„Hallo?“ – Eine Ode ans Telefonieren

SR gelb
dana-ward--uMJf-7P_pU-unsplash

Warum heute Faust lesen?

SR gelb
priscilla-du-preez-KNf9AeHpI9o-unsplash(1)

"Globale Menschenrechtskrise"

SR gelb
coronel-g-g453jQQnJ-U-unsplash

Die Beisetzung von Papst Franziskus

SR gelb
371

Herman Rarebell: Soundtrack einer Zeitenwende

SR gelb
hekmat-halimi-1JKKoI4h1hQ-unsplash

Nouruz – Das persische Neujahrsfest

SR gelb
Dlf blau

Deutschlandfunk

Deutschlandfunk Sonntagsspaziergang

Sonderausgabe am 28. Januar 2024: Reiseberichterstattung im Hörfunk – was fangen Hörerinnen und Hörer damit eigentlich konkret an?

Deutschlandfunk Lebenszeit

Ausgabe vom 28. September 2023: Prägend fürs Leben? Die Geschwister-Beziehung